Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Welcher Wundverband eignet sich für welche Wunde?

Das richtige Produkt für die aktuelle Wundsituation sowie die Bedürfnisse der Patient:innen zu finden, kann eine Herausforderung darstellen. Für eine erfolgreiche Wundheilung benötigt die Wunde Feuchtigkeit, Wärme und ein bakterienarmes Milieu. Der Einsatz von Wundversorgungsprodukten sollte individuell an die Gegebenheiten und Bedürfnisse der Wunde angepasst sein. Entscheidend für die bestmögliche Auswahl sind die vorherrschende Wundheilungsphase, die Exsudatmenge sowie die Keimbesiedlung der Wunde.

Mit unserem innovativen Portfolio an Wundversorgungsprodukten möchten wir Sie dabei unterstützen, die beste Lösung für ein optimales Wundversorgungsmanagement zu finden. Einfach den Produktfinder unten verwenden und nach den passenden Kriterien filtern.
Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Verbrennungen

Eine Verbrennung ist eine Verletzung von Gewebe, die durch trockene oder feuchte Wärme verursacht werden kann, wie beispielsweise Feuer oder Kontakt mit einer heißen Oberfläche sowie Dampf- oder heißen Flüssigkeiten, Chemikalien, Elektrizität, Blitz oder Strahlung (Sonne oder Strahlentherapie). Üblicherweise werden Verbrennungen (analog auch Erfrierungen und Verätzungen mit Säuren und Laugen) entsprechend den folgenden Gradeinteilungen anhand ihrer Tiefe eingeteilt: Verbrennungen 1. Grades sind leichte Verbrennungen, die nur die Oberhaut betreffen und meist folgenlos verheilen. Verbrennungen 2. Grades sind mittelschwere Verbrennungen, die bis in die tieferliegende Lederhaut reichen und typischerweise Blasen bilden. Sie heilen vollständig ab, jedoch ist eine Narbenbildung möglich. Verbrennungen 3. Grades sind schwere Verbrennungen mit einer Zerstörung aller Hautschichten, die von selbst nicht mehr heilen. Die Haut ist weiß oder schwarz verkohlt und es treten keine Schmerzen mehr auf. Verbrennungen 4. Grades reichen über die Hautschichten hinaus bis ins Fettgewebe und können auch Muskeln, Sehnen oder Knochen einschließen. Bei Verbrennungen ist das Management und Kontrolle der Keimbelastung und die Verringerung der Schmerzen, die mit Verbandwechsel verbunden sind, sehr wichtig. Mit antimikrobiellen Wundverbänden können diese Ziele erreicht werden. ConvaTec bietet Wundverbände an, die bei der Versorgung von Verbrennungswunden hilfreich sind, sie können sowohl für die Verbrennung selbst als auch für Hautentnahmestellen bei Hauttransplantationen. [1,2]
Verbrennungen

  

  1. Edwards, V. (2013). Key aspects of burn wound management. Wounds UK. 9(Supp 3), 1-9.
  2. International Best Practice Guidelines (2014). Effective skin and wound management of noncomplex burns. Wounds International. Retrieved from http://www.woundsinternational.com/best-practices/view/best-practice-guidelines-effective-skin-and-wound-management-in-non-complex-burns.

Geschlossene Operationswunden

In geschlossene Wunden, Primärverschlüsse, werden die Hautkanten durch Stiche, Klammern, Gewebeklebstoffe oder Klebstoffstreifen erneut angenähert und von der Hauptabsicht heilen. [7]
Geschlossene Operationswunden

  

  1. Doughty, D. & Sparks, B. (2016). Wound-healing physiology and factors that affect the repair process. In R.A. Bryant & D.P. Nix (Eds.), Acute & chronic wounds: current management concepts, 5th Ed. (pp. 63-81). St. Louis, MO: Elsevier.

Tiefengewebedruck

Intakte oder nicht intakte Haut mit einer nicht wegdrückbaren, umschriebenen Rötung oder epidermaler Trennung, die ein dunkles Wundbett oder eine blutgefüllte Blase enthüllt. Bei kontinuierlicher Druckentlastung kann die Hautrötung nach einigen Stunden bis Tagen verschwinden. Findet keine Druckentlastung statt, kommt es zur verstärkten Einlagerung von Flüssigkeit mit anschließender Blasenbildung. [6]
Hinweis: Das Hauptaugenmerk ist auf die Druckentlastung und Überwachung der Haut zu legen.
Tiefengewebedruck

  

  1. Edsberg, L.E., Black, J.M., Goldberg, M., et al. (2016). Revised National Pressure Ulcer Advisory Panel pressure injury staging sytem. J Wound Ostomy Continence Nursing. 43(6), 1-13.

Diabetische Fußgeschwüre

Eine diabetischer Fußulzeration ist mit einem Verlust von Schmerz- und Berührungsempfinden und / oder peripheren arteriellen und / oder strukturellen Veränderungen in der unteren Extremität infolge von Diabetes verbunden. Es kann auch durch den Druck von schlecht sitzenden Schuhen entstehen, diese Verletzungen sind häufig auf den Spitzen der Zehen oder auf der Plantaroberfläche des Kopfes des ersten Metatarsales zu finden. [3, 4]
Diabetische Fußgeschwüre

  

  1. Young, M. (2014). The diabetic foot: an overview for diabetes nurses. J of Diabetes Nursing 18(6), 218–26.
  2. International Best Practice Guidelines (2013). Wound management in diabetic foot ulcers. Wounds International. Retrieved from http://www.woundsinternational.com/best-practices/view/best-practice-guidelines-wound-management-in-diabetic-foot-ulcers.

Inkontinenz-assoziierte Dermatitis

Inkontinenz assoziierte Dermatitis (IAD) umfasst oberflächliche, lokale Entzündung und Läsionen, die durch den ständigen Kontakt der Haut mit Stuhl bzw. Harn entstehen. [9]
Inkontinenz-assoziierte Dermatitis

  

  1. Beeckman, D. and Global IAD Expert Panel. (2015). Incontinence associated dermatitis: moving prevention forward. Wounds International. Retrieved from http://www.woundsinternational.com/consensus-documents/view/incontinence-associated-dermatitis-moving-prevention-forward.

Beingeschwüre

Ein Ulcus Cruris (Fuß/Beingeschwür) ist eine Wunde die durch Abbau von Gewebe an einem Bein oder Fuß, der aufgrund von Veränderungen in den arteriellen und/oder venösen Gefäßen im Unterschenkel entsteht. Venös bedingte Ulcus Cruris sind die häufigste Art von Beingeschwüren und sind die Folge einer chronischen Venenschwäche. Das Blut, das aus den Beinen zurück zum Herzen fließen soll, wird am Abfließen behindert, wodurch Schwellung und Gewebeschäden im Unterschenkel verursacht werden. [5] "Ein Ulcus Cruris (Fuß/Beingeschwür) ist eine Wunde die durch Abbau von Gewebe an einem Bein oder Fuß, der aufgrund von Veränderungen in den arteriellen und/oder venösen Gefäßen im Unterschenkel entsteht. Venös bedingte Ulcus Cruris sind die häufigste Art von Beingeschwüren und sind die Folge einer chronischen Venenschwäche. Das Blut, das aus den Beinen zurück zum Herzen fließen soll, wird am Abfließen behindert, wodurch Schwellung und Gewebeschäden im Unterschenkel verursacht werden. [5]
Beingeschwüre

  

  1. Principles of compression in venous disease: a practitioner’s guide to treatment and prevention of venous leg ulcers. (2013). Wounds International. Retrieved from http://www.woundsinternational.com/best-practices/view/principles-of-compression-in-venous-disease-a-practitioners-guide-to-treatment-and-prevention-of-venous-leg-ulcers.

Feuchtigkeitsbedingte Hautschäden

Feuchtigkeit unterschiedlicher Herkunft kann Hautreizungen verursachen, die zu Hautschäden führen können. Überschüssiges Wundexsudat, Flüssigkeit aus Drainageschläuchen oder Fisteln, sowie die Feuchtigkeit zwischen Hautfalten sind Beispiele. [8]
Feuchtigkeitsbedingte Hautschäden

  

  1. Dowsett, C. and Allen, L. (2013). Moisture-associated skin damage made easy. Wounds UK 9(4), 1-4. Retrieved from http://www.wounds-uk.com/pdf/content_10961.pdf.

Offene Operationswunden

Die Sekundärheilung offener chirurgischer Wunden bedeutet, dass die Wundränder nicht direkt zusammenwachsen, sondern durch Granulationsgewebe vom Wundgrund aus aufgefüllt werden, um so auf natürliche Art das von der Operation erzeugte Gewebedefizit auszufüllen. [7]
Offene Operationswunden

  

  1. Doughty, D. & Sparks, B. (2016). Wound-healing physiology and factors that affect the repair process. In R.A. Bryant & D.P. Nix (Eds.), Acute & chronic wounds: current management concepts, 5th Ed. (pp. 63-81). St. Louis, MO: Elsevier.

Hautriss

Traumatic wound occurring as a result of friction alone or in combination with shearing and friction forces. Most skin tears occur on the arms or legs, but may also occur on the trunk area due to trauma. Skin changes with aging make the elderly very vulnerable to these injuries. Every effort should be made to protect the skin in vulnerable areas. [10]
Hautriss

  

  1. Le Blanc, K., Baranoski, S., Christensen, D., et al. (2013). International Skin Tear Advisory Panel: A tool kit to aid in the prevention, assessment, and treatment of skin tears using a simplified classification system©. Adv in Skin & Wound Care. 26(10), 459-76.

Druckverletzung Stufe 1 & 2

Kategorie/Stadium I: Nicht wegdrückbares Erythem Intakte Haut mit nicht wegdrückbarer Rötung eines lokalen Bereichs gewöhnlich über einem knöchernen Vorsprung. Bei dunkel pigmentierter Haut ist ein Abblassen möglicherweise nicht sichtbar, die Farbe kann sich aber von der umgebenden Haut unterscheiden. Der Bereich kann schmerzhaft, härter, weicher, wärmer oder kälter im Vergleich zu dem umgebenden Gewebe sein. Es kann schwierig sein, Kategorie/Stadium I bei Personen mit dunkler Hautfarbe zu entdecken. Kann auf „gefährdete“ Personen hinweisen (Hinweis auf ein mögliches Risiko). [6]
Kategorie/Stadium II: Teilverlust der Haut Teilzerstörung der Haut (bis in die Dermis/Lederhaut), die als flaches, offenes Ulcus mit einem rot bis rosafarbenen Wundbett ohne Beläge in Erscheinung tritt. Kann sich auch als intakte oder offene/ruptierte, serumgefüllte Blase darstellen. Manifestiert sich als glänzendes oder trockenes, flaches Ulcus ohne Beläge oder Bluterguss* Diese Kategorie/dieses Stadium sollte nicht benutzt werden um Skin Tears (Gewebezerreißungen), verbands- oder pflasterbedingte Hautschädigungen, perineale Dermatitis, Mazerationen oder Exkoriation zu beschreiben. *Eine livide Verfärbung weist auf eine tiefe Gewebeschädigung hin.
Druckverletzung Stufe 1 & 2

  

  1. Edsberg, L.E., Black, J.M., Goldberg, M., et al. (2016). Revised National Pressure Ulcer Advisory Panel pressure injury staging sytem. J Wound Ostomy Continence Nursing. 43(6), 1-13.

Druckverletzung Stufe 1 & 2

  

Druckverletzung Stufe 3 & 4

Kategorie/Stadium III: Vollständiger Verlust der Haut Vollständiger Gewebeverlust. Subkutanes Fett kann sichtbar sein, aber Knochen, Sehne oder Muskel liegen nicht offen. Beläge können vorhanden sein, die aber nicht die Tiefe des Gewebeverlustes verdecken. Es können Taschebildungen oder Unterminierungen vorliegen. Die Tiefe eines Dekubitus der Kategorie/des Stadium III kann je nach anatomischer Lokalisation variieren. Der Nasenrücken, das Ohr, das Hinterhaupt und der Knöchel haben kein subkutanes Gewebe und Ulcera der Kategorie/des Stadiums III können dort oberflächlich sein. Im Gegensatz dazu können besonders adipöse Bereiche einen extrem tiefen Dekubitus der Kategorie/des Stadiums III entwickeln. Knochen/Sehnen sind nicht sichtbar oder direkt tastbar.
Kategorie/Stadium IV: Vollständiger Gewebeverlust Vollständiger Gewebeverlust mit freiliegenden Knochen, Sehnen oder Muskeln. Beläge oder Schorf können an einigen Teilen des Wundbettes vorhanden sein. Es können Taschenbildungen oder Unterminierungen vorliegen. Die Tiefe eines Dekubitus der Kategorie/des Stadiums IV variiert je nach anatomischer Lokalisation. Der Nasenrücken, das Ohr, das Hinterhaupt und der Knöchel haben kein subkutanes Gewebe und diese Ulcera können oberflächlich sein. Ulcera der Kategorie/des Stadiums IV können sich in Muskeln und/oder unterstützenden Strukturen ausbreiten (z.B. Faszia, Sehne oder Gelenkkapsel) und eine Osteomyelitis verursachen. Offenliegende Knochen/Sehnen sind sichtbar oder direkt tastbar.
Druckverletzung Stufe 3 & 4

  

Trauma

Traumatische Wunden entstehen aufgrund mechanischer Einflüsse auf das Gewebe wie Druck-, Zug- oder Scherkräfte, meist durch äußere Gewalteinwirkungen. Diese Kategorie der Wunden bildet die häufigste Verletzungsart bei Unfällen. Die Art der Gewalteinwirkung beeinflusst die Tiefe der Wunden. Traumatische Wunden können Knochen- und / oder innere Organe beschädigen, sie werden nicht chirurgisch verursacht, und werden immer als kontaminiert und infektionsgefährdet angesehen. [18]

  

18. Crumbley, D.R. & Andrew, L.E. (2016). Traumatic wounds: assessment and management. In D.B. Doughty & L.L. McNichol (Eds.), Wound, ostomy and continence nurses society core curriculum: wound management (pp. 635-48) Wolters Kluwer, Philadelphia.

Instabile Druckverletzung

Keiner Kategorie/ keinem Stadium zuordenbar: Tiefe unbekannt Ein vollständiger Gewebeverlust, bei dem die Basis des Ulcus von Belägen (gelb, hellbraun, grau, grün oder braun) und/oder Schorf im Wundbett bedeckt ist. Bis genügend Beläge und/oder Schorf entfernt ist, um den Grund der Wunde offenzulegen, kann die wirkliche Tiefe – und daher die Kategorie/das Stadium – nicht festgestellt werden. Stabiler Schorf (trocken, festhaftend, intakt ohne Erythem und Flüssigkeit) an den Fersen dient als „natürlicher (biologischer) Schutz des Körpers“ und sollte nicht entfernt werden. . [6]
Instabile Druckverletzung

  

  1. Edsberg, L.E., Black, J.M., Goldberg, M., et al. (2016). Revised National Pressure Ulcer Advisory Panel pressure injury staging sytem. J Wound Ostomy Continence Nursing. 43(6), 1-13.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Zum Kontakt

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?