Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

31.10.2024
Ein Pfleger verbindet den Arm einer Patientin. ; Schmerzen beim Verbandwechsel vermeiden (Bild Adobe Stock / gpointstudio)

Das Schmerzempfinden variiert von Mensch zu Mensch und wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Wundschmerzen müssen ernst genommen werden, da sie die Wundheilung verzögern können. Wir beleuchten effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und die Rolle der Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie.

Definition: Schmerz, was ist das eigentlich? 


Jeder Mensch kennt Schmerzen. Per Definition ist Schmerz „ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit einer tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschädigung einhergeht oder einer solchen ähnelt“1. Schmerz wird von Menschen unterschiedlich wahrgenommen. Das zeigt, dass neben der vorhandenen oder nicht vorhandenen Reizung eines Nervs auch individuelle und persönliche Faktoren eine Rolle spielen, z. B. biologische, psychologische und soziale Faktoren. Deshalb ist es wichtig, das Schmerzempfinden anderer Personen zu respektieren.

Verschiedene Wundschmerzen

Es gibt unterschiedliche Arten von Schmerzen. Zugrunde liegen unterschiedliche Ursachen:

  • Akute Schmerzen werden durch sogenannte Noxen ausgelöst. Das können chemische, mechanische oder thermische Stimuli sein, die die Schmerzbahnen reizen. Sie können auch akut-rezidivierend, also wiederkehrend, sein, beispielsweise beim Verbandwechsel oder bei der Wundspülung.
  • Neuropathische Schmerzen werden durch eine Verletzung oder Dysfunktion des Nervensystems verursacht. Typisch sind als brennend, stechend oder dumpf beschriebene Schmerzen, die anfallartig einschießen können.
  • Psychogene Schmerzen werden durch psychische Traumata, seelische Konflikte oder negative Erfahrungen in der Vergangenheit ausgelöst, ohne dass es eine organische Ursache gibt. 
  • Chronischer Wundschmerz tritt als dauerhaftes Schmerzempfinden auf und ist vom ursprünglichen Schmerzreiz unabhängig. Dekubitus, Ulzera, Tumorwunden und infizierte Wunden gehen häufig mit chronischen Schmerzen einher.

Anamnese: Den Schmerz verstehen

Das Ziel der Anamnese ist es, den Schmerz zu verstehen. Dabei helfen Aspekte wie die Schmerzart, die Schmerzlokalisation und -ursache und die Schmerzqualität. Um die Belastung besser einschätzen zu können, verwenden Fachkräfte in der Befragung der Patient:innen Schmerzskalen. Sie dienen dazu, die aktuelle Situation zu erheben, aber auch den Verlauf und die Therapie zu kontrollieren. Bei erwachsenen, ansprechbaren Menschen werden in der Regel Skalen zur Selbsteinschätzung verwendet. Häufige Schmerzskalen sind 2

  • Visuelle Analogskala (VAS): Eine Linie, deren Beginn mit „kein Schmerz“ und deren Ende mit „stärkster vorstellbarer Schmerz“ beschriftet ist. Der/Die Patient:in markiert auf der Linie den aktuellen Schmerzwert.
  • Numerische Rating-Skala (NRS): Patient:innen vermerken ihren Schmerz als Zahl zwischen 
    0 (kein Schmerz) und 10 (stärkster vorstellbarer Schmerz).

Sie wünschen weitere Informationen zu Wundschmerzen? Dann besuchen Sie das kostenfreie Webinar

Ursachen für Schmerzen beim Verbandwechsel

Für Patient:innen mit Wunden ist der Verbandwechsel häufig mit Schmerzen verbunden. Doch nicht nur die Wunde selbst ist für die Entstehung von Schmerzen verantwortlich. Die Stresssituation sowie die psychische Belastung durch körperliche Einschränkungen und einen Verlust an Lebensqualität tragen einen großen Anteil dazu bei. Dazu kommen verklebte, angetrocknete oder eingewachsene Verbandmittel und Verletzungen der Haut durch kräftige Wundreinigung oder unsachgemäßes Ablösen von Verbänden (siehe auch Skin Tears).

Es gilt, Patient:innen vor dem Verbandwechsel darüber aufzuklären, welche Schritte durchgeführt werden und womit sie gegebenenfalls rechnen müssen. Das schafft Vertrauen, kann Ängste lindern und das Schmerzempfinden positiv beeinflussen. Auf unangenehme Vorerfahrungen sollte eingegangen und Rücksicht genommen werden. Grundsätzlich sollten die Schmerzintensität und die Schmerzerfahrungen ernst genommen werden. 

Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel

Das Ziel sollte sein, den Verbandwechsel möglichst schmerzfrei und atraumatisch zu gestalten. Dazu gehört die Verwendung von individuell angepassten und wundheilungsfördernden Materialien, beispielsweise AQUACEL® Extra und ConvaFoam® Silicone mit der Hydrofiber® Technologie. 

AQUACEL® Extra mit der Hydrofiber® Technologie sorgt für eine optimale Feuchtigkeitsbalance in der Wunde, um ein feucht-warmes Wundheilungsmilieu aufrechtzuerhalten. Beim Kontakt mit Wundexsudat wird ein formstabiles Gel gebildet, das zu einer Minimierung der Schmerzen beim Verbandwechsel beiträgt. ConvaFoam® Silicone ist weich, flexibel sowie anpassungsfähig und bietet einen erhöhten Schutz für empfindliches Gewebe.

Sind aufgrund der Wunde Schmerzen nicht auszuschließen, sollten Lokalanästhetika verabreicht werden. Dabei gilt es zu beachten, dass es je nach Wirkstoff zwischen 30 und 60 Minuten dauern kann, bis die Wirkung eintritt. 

Weitere Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel sind3

  • Stressfreie, ruhige Umgebung schaffen und ausreichend Zeit für den Verbandwechsel einplanen
  • Temperaturunterschiede vermeiden, z. B. Fenster schließen, um Luftzug zu verhindern, Wundspüllösung anwärmen
  • Bequeme Position für den/die Patient:in
  • Wundauflage schonend ablösen
  • Unnötige Reizungen, Berührungen von Wunde oder Wundrand vermeiden, gereizte Haut mit Wundschutz versorgen und Wunde zügig wieder verbinden
  • Bei geplantem Débridement Analgetika und Anästhesieverfahren nach Bedarf einsetzen
  • Möglichst elastische Schlauchverbände zum Fixieren der Wundauflagen verwenden und den Sekundärverband nicht zu stramm anbringen 

Benötigen Patient:innen eine systemische Schmerztherapie, so wird diese anhand des WHO-Stufenschemas (WHO 1986) durchgeführt. Die Dauer zwischen Gabe und Wirkeintritt muss dabei berücksichtigt werden. 

Stufe Medikamente
1 Nichtopioid-Analgetika 
± ggf. Supportiva
2 schwaches Opioid-Analgetikum
+ Nichtopioid-Analgetikum
± ggf. Koanalgetika und Supportiva
3 starkes Opioid-Analgetikum
+ Nichtopioid-Analgetikum
± ggf. Koanalgetika und Supportiva

Tabelle 1: Systemische Therapie, orientiert am WHO-Stufenschema (1986). Adaptiert nach2.

Fazit: Schmerzen können die Wundheilung verzögern und die Adhärenz der Patient:innen zu einer Therapie verringern. Geäußerte Schmerzen oder die Angst davor sollten von Fachkräften ernst genommen werden. Dabei können die Methoden zur Schmerzvermeidung während des Verbandwechsels ebenso unterstützen wie die Wahl geeigneter Verbandmaterialien und Wundversorgungsprodukte.

Quellen:

1 Raja SN, Carr DB, Cohen M, Finnerup NB, Flor H, Gibson S, Keefe FJ, Mogil JS, Ringkamp M, Sluka KA, Song XJ, Stevens B, Sullivan MD, Tutelman PR, Ushida T, Vader K. The revised International Association for the Study of Pain definition of pain: concepts, challenges, and compromises. Pain. 2020 Sep 1;161(9):1976-1982. doi: 10.1097/j.pain.0000000000001939

2 Behandlungsstandard: Schmerzbehandlung bei Patienten mit chronischen Wunden: https://www.wundzentrum-hamburg.de/wp-content/uploads/Standards/11-2022/WZ-BS-009-V05-Schmerzbehandlung-bei-Patienten-mit-chronischen-Wunden.pdf (letzter Aufruf: 15.04.2024)

3Verfahrensstandard: Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel: https://www.wundzentrum-hamburg.de/wp-content/uploads/Standards/11-2022/WZ-VS-015-V06-Schmerzvermeidung-beim-Verbandwechsel.pdf (letzter Aufruf: 15.04.2024)

(SC-70003-DEU-DEU-v1) 

Blogs

Alle anzeigen

31.03.2025

News

Ein rotes Banner mit dem Text +++ NEWS TICKER: SILBER ERSTATTUNG, darunter die Überschrift "Silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig.  Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Auf der rechten Seite sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.

NEWS TICKER Erstattungsfähigkeit

News Ticker sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit

Lesen Sie mehr

25.03.2025

Artikel

Ein kleiner Junge wird von Schmetterlingen umschwärmt.

5 Fakten zur Epidermolysis bullosa

Die Epidermolysis bullosa (EB), auch „Schmetterlingskrankheit“ genannt, ist eine schwere angeborene Krankheit.

Lesen Sie mehr

10.03.2025

Pressemeldung

Drei ConvaFoam® Schaumverbände in verschiedenen Größen

Schaumverband-Familie ConvaFoam® mit weiterer Neuerung

Schaumverband-Familie ConvaFoam® jetzt auch ohne Haftrand (nicht-adhäsiv)

Lesen Sie mehr

18.02.2025

Artikel

Betroffene Haut in der Achselhöhle mit Achselhöhlenausschlag, Hidradenitis suppurativa.

5 Fakten über Acne inversa

Erfahren Sie mehr über Ursachen, Behandlung, Schmerzmanagement und Wundversorgung bei Acne Inversa

Lesen Sie mehr

31.01.2025

Pressemeldung

Ein rotes Breaking News Banner, darunter die Überschrift "Aquacel  Ag+ Extra und silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig. Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Neben dem Kalender ist eine chronische Wunde abgebildet, in der ein grünes Monster sitzt, das den Biofilm visualisieren soll.

Bundestag beschließt gesetzliche Verlängerung der Übergangsfrist

Silberhaltige, antimikrobielle Wundverbände von Convatec wieder in der GKV erstattungsfähig

Lesen Sie mehr

28.01.2025

News

 Das rote Siegel zur Auszeichnung als Top Employer Deutschland Germany 2025.

ConvaTec unter den Top 20 Arbeitgebern in Deutschland

Bereits zum 6. Mal in Folge wurde die ConvaTec (Germany) GmbH als Top Employer in Deutschland ausgezeichnet.

Lesen Sie mehr

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr

16.12.2024

Artikel

Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Die Haut schält sich

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

Alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie

Lesen Sie mehr

20.11.2024

Artikel

Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an.

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

Übersichtsartikel zum Drei-Stufen-System der Wundbehandlung als ganzheitlicher Behandlungsansatz

Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschnitten

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Tragedauer

Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbessern.

Lesen Sie mehr

08.08.2024

Artikel

Ein Arzt, der auf eine Tablette schaut

Verbandmittelregress: Schutz durch Dokumentation

Die Angst vor Regressen kann dazu beitragen, dass therapeutisch notwendige Verbandmittel nicht verordnet werden.

Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?