Verbrennungen der Haut richtig behandeln
Verbrennungen sind häufige Verletzungen bei Erwachsenen und Kindern. Im Winter kommt es durch Weihnachtsbeleuchtung und Silvesterfeuerwerk zu Verbrennungsverletzungen. Die Einordnung des Schweregrades ist essentiell für die optimale Behandlung. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie.
Verbrennungen sind leider häufig
Der Winter ist neben der Grillsaison die Jahreszeit mit den meisten Verbrennungen. Kerzen im Advent, Silvesterfeuerwerk und Wärmflaschen verursachen zahlreiche Brandwunden bei Kindern und Erwachsenen. 600 leichte Verbrennungswunden pro 100 000 Einwohner und eine schwere Brandwunde pro 50.000-60.000 Einwohnern ereignen sich pro Jahr1.
Verbrennungen sind thermische Verletzungen, die zu einer Gewebsschädigung führen. Auch flächenmäßig kleine Brandwunden können zu erheblicher Narbenbildung führen.
Verbrennungsgrade und was sie bedeuten
Für die Beurteilung des Verbrennungsgrades ist Wissen über den Unfallhergang wichtig, da unterschiedliche Noxen (z. B. Wasserdampf, kochendes Wasser, heißes Fett) in Abhängigkeit von der Art und Dauer der Einwirkung unterschiedliche Schädigungen verursachen.
Verbrennungswunden werden in vier Grade eingeteilt:
Verbrennungsgrad | Symptome | Behandlung |
1 |
|
konservativ |
2a |
|
konservativ |
2b |
|
operativ |
3 |
|
operativ |
4 |
|
operativ |
Tabelle 1: Verbrennungsgrade. Adaptiert nach 2 und 3.
Erstversorgung von Brandwunden
Verbrennungen 1. Grades und oberflächliche Verbrennungen 2. Grades (2a) werden konservativ behandelt, während bei Verbrennungen ab dem Grad 2b eine operative Intervention und damit eine stationäre Versorgung notwendig ist.
Die konservative Wundversorgung beinhaltet:
- Schmerzbehandlung
- Wundreinigung
- Débridement
- Applikation einer geeigneten Wundauflage
Verbrennungen 1. Grades
Kleinflächige Verbrennungen sind in der Regel nicht lebensgefährlich, dafür aber sehr schmerzhaft. Bei Verbrennungen 1. Grades ist keine offene Wunde vorhanden, so dass weder Wundreinigung noch Débridement erfolgen müssen. Bei diesen Verbrennungen ist ein Kühlen der Brandwunde zunächst sinnvoll, da das lokale Ödem vermindert und Schmerzen gelindert werden.
Ein Wundverband ist häufig nicht notwendig, während eine pflegende Salbe durch ein feuchtes Wundheilungsmilieu das Abheilen unterstützen kann. Wenn die betroffene Stelle doch geschützt werden soll, kann die Wundauflage Aquacel® Ag Burn verwendet werden.
Aquacel® Ag Burn eignet sich für die Behandlung von Verbennungen I. und II. Grades. Zusätzlich kann Aquacel® Ag Burn bis zu 21 Tage auf der Verbrennungswunde belassen werden und sorgt für eine optimale Feuchtigkeitsbalance und ein feucht-warmes Wundheilungsmilieu bei der Wundheilung. Verbrennungen 1. Grades heilen üblicherweise ohne Narbenbildung ab.
Verbrennungen 2. Grades (2a)
Bei Verbrennungen 2. Grades (2a) wird eine aseptische Reinigung des Wundgrunds durchgeführt. Brandblasen werden komplett abgetragen, um das Risiko für Infektionen zu verringern und den Wundgrund zu entlasten. Auch Fremdstoffe oder Verunreinigungen müssen entfernt werden. Der nun folgende Wundverband hat nicht nur die Aufgabe, die Wunde vor einer Infektion durch Keime oder sonstige Verunreinigungen zu schützen, sondern auch, die Wundheilung optimal zu fördern.
Die antimikrobielle silberhaltige Hydrofiber® Wundauflage Aquacel® Ag Burn ist speziell zur Behandlung von Verbrennungen I. und II. Grades entwickelt worden. Es handelt sich um eine nylonverstärkte Natriumcarboxymethylcellulose mit 1,2 Prozent Silberionen. Die Erhaltung eines feucht-warmen Wundmilieus fördert die Wundheilung und die antimikrobielle Wirkung der Silberionen reduziert Bakterien. Aquacel® Ag Burn eignet sich für Kinder und Erwachsene.
Bei Verbrennungswunden des Grades 2a sollte am Folgetag eine erneute Beurteilung der Wunde stattfinden. Eine initial oberflächlich eingestufte Verletzung kann sich durch fortschreitende Zellschädigung zu einer tief zweitgradigen Verbrennung entwickeln2, die weitergehende, möglicherweise operative Behandlung benötigt. Es bleiben keine Narben zurück, die Hautfarbe kann jedoch vorübergehend oder dauerhaft verändert sein.
Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem kostenlosen On-demand Webinar "VERBRENNUNGSWUNDEN: Anwendung von Hydrofiber® Wundverbänden anhand von Fallbeispielen".
Quellen:
1 Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen“ - S2k - AWMF-Registernummer: 044-001 - Stand 1. Februar 2021
2 Jester, I; Jester, A; Demirakca,S; Waag, K.-L.: Notfallmanagement bei der Primärversorgung kindlicher Verbrennungen. Intensivmed 2005, 42:60–65
3 Rennekampff, H. O.. “Behandlung der Verbrennungswunde in der Praxis – Welche Kriterien dienen der Einschätzung der Wunde?*.” Aktuelle Dermatologie 34 (2008): 422 - 427.
(AP-72464-DEU-DEU-v1)
Mehr Informationen
Blogs