Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

16.12.2024
Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Haut schält sich. ; Verbrennungswunden werden in vier Grade eingeteilt. (Bild: stock.adobe/Komchatnykh Tetiana)

Verbrennungen sind häufige Verletzungen bei Erwachsenen und Kindern. Im Winter kommt es durch Weihnachtsbeleuchtung und Silvesterfeuerwerk zu Verbrennungsverletzungen. Die Einordnung des Schweregrades ist essentiell für die optimale Behandlung. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie.

Verbrennungen sind leider häufig

Der Winter ist neben der Grillsaison die Jahreszeit mit den meisten Verbrennungen. Kerzen im Advent, Silvesterfeuerwerk und Wärmflaschen verursachen zahlreiche Brandwunden bei Kindern und Erwachsenen. 600 leichte Verbrennungswunden pro 100 000 Einwohner und eine schwere Brandwunde pro 50.000-60.000 Einwohnern ereignen sich pro Jahr1.

Verbrennungen sind thermische Verletzungen, die zu einer Gewebsschädigung führen. Auch flächenmäßig kleine Brandwunden können zu erheblicher Narbenbildung führen.

Verbrennungsgrade und was sie bedeuten


Für die Beurteilung des Verbrennungsgrades ist Wissen über den Unfallhergang wichtig, da unterschiedliche Noxen (z. B. Wasserdampf, kochendes Wasser, heißes Fett) in Abhängigkeit von der Art und Dauer der Einwirkung unterschiedliche Schädigungen verursachen.

Verbrennungswunden werden in vier Grade eingeteilt:

Verbrennungsgrad Symptome Behandlung
1
  • Betroffene Hautschicht: Oberste Epidermis
  • Rötung ohne Wunde
  • Lokales Ödem
  • Deutlicher Berührungsschmerz
konservativ
2a
  • Betroffene Hautschichten: Epidermis, oberer Anteil der Dermis
  • Blasenbildung
  • Hyperämie/Rötung kann weggedrückt werden
  • Sehr deutlicher Berührungsschmerz
  • Keine Narbenbildung
konservativ
2b
  • Betroffene Hautschichten: Zusätzlich zu Grad 2a auch tiefe Schichten der Dermis betroffen
  • Blasenbildung
  • Hyperämie/Rötung kann nicht weggedrückt werden
  • Herabgesetzter Berührungsschmerz
  • Abheilung mit Narben
operativ
3
  • Betroffene Hautschichten: Epidermis, Dermis und Subkutis
  • Weiße und bräunliche Wunde, lederartige Textur
  • Brandschorf
  • Schmerzempfindung ist aufgehoben
  • Keine Durchblutung mehr nachweisbar
operativ
4
  • Betroffene Hautschichten: Neben Epidermis, Dermis und Subkutis auch tiefer gelegene Schichten wie Muskeln, Fett, Faszien und Knochen betroffen
  • Schmerzempfindung ist aufgehoben
  • Keine Durchblutung mehr nachweisbar
operativ

Tabelle 1: Verbrennungsgrade. Adaptiert nach 2 und 3.

Erstversorgung von Brandwunden

Verbrennungen 1. Grades und oberflächliche Verbrennungen 2. Grades (2a) werden konservativ behandelt, während bei Verbrennungen ab dem Grad 2b eine operative Intervention und damit eine stationäre Versorgung notwendig ist.

Die konservative Wundversorgung beinhaltet:

  • Schmerzbehandlung
  • Wundreinigung
  • Débridement
  • Applikation einer geeigneten Wundauflage

Verbrennungen 1. Grades

Kleinflächige Verbrennungen sind in der Regel nicht lebensgefährlich, dafür aber sehr schmerzhaft. Bei Verbrennungen 1. Grades ist keine offene Wunde vorhanden, so dass weder Wundreinigung noch Débridement erfolgen müssen. Bei diesen Verbrennungen ist ein Kühlen der Brandwunde zunächst sinnvoll, da das lokale Ödem vermindert und Schmerzen gelindert werden.

Ein Wundverband ist häufig nicht notwendig, während eine pflegende Salbe durch ein feuchtes Wundheilungsmilieu das Abheilen unterstützen kann. Wenn die betroffene Stelle doch geschützt werden soll, kann die Wundauflage Aquacel® Ag Burn verwendet werden.

Aquacel® Ag Burn eignet sich für die Behandlung von Verbennungen I. und II. Grades. Zusätzlich kann Aquacel® Ag Burn bis zu 21 Tage auf der Verbrennungswunde belassen werden und sorgt für eine optimale Feuchtigkeitsbalance und ein feucht-warmes Wundheilungsmilieu bei der Wundheilung. Verbrennungen 1. Grades heilen üblicherweise ohne Narbenbildung ab.

Verbrennungen 2. Grades (2a)

Bei Verbrennungen 2. Grades (2a) wird eine aseptische Reinigung des Wundgrunds durchgeführt. Brandblasen werden komplett abgetragen, um das Risiko für Infektionen zu verringern und den Wundgrund zu entlasten. Auch Fremdstoffe oder Verunreinigungen müssen entfernt werden. Der nun folgende Wundverband hat nicht nur die Aufgabe, die Wunde vor einer Infektion durch Keime oder sonstige Verunreinigungen zu schützen, sondern auch, die Wundheilung optimal zu fördern.

Die antimikrobielle silberhaltige Hydrofiber® Wundauflage Aquacel® Ag Burn ist speziell zur Behandlung von Verbrennungen I. und II. Grades entwickelt worden. Es handelt sich um eine nylonverstärkte Natriumcarboxymethylcellulose mit 1,2 Prozent Silberionen. Die Erhaltung eines feucht-warmen Wundmilieus fördert die Wundheilung und die antimikrobielle Wirkung der Silberionen reduziert Bakterien. Aquacel® Ag Burn eignet sich für Kinder und Erwachsene.

Bei Verbrennungswunden des Grades 2a sollte am Folgetag eine erneute Beurteilung der Wunde stattfinden. Eine initial oberflächlich eingestufte Verletzung kann sich durch fortschreitende Zellschädigung zu einer tief zweitgradigen Verbrennung entwickeln2, die weitergehende, möglicherweise operative Behandlung benötigt. Es bleiben keine Narben zurück, die Hautfarbe kann jedoch vorübergehend oder dauerhaft verändert sein.

Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem kostenlosen On-demand Webinar "VERBRENNUNGSWUNDEN: Anwendung von Hydrofiber® Wundverbänden anhand von Fallbeispielen".  

 

Quellen:
1 Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen“ - S2k - AWMF-Registernummer: 044-001 - Stand 1. Februar 2021

2 Jester, I; Jester, A; Demirakca,S; Waag, K.-L.: Notfallmanagement bei der Primärversorgung kindlicher Verbrennungen. Intensivmed 2005, 42:60–65

3 Rennekampff, H. O.. “Behandlung der Verbrennungswunde in der Praxis – Welche Kriterien dienen der Einschätzung der Wunde?*.” Aktuelle Dermatologie 34 (2008): 422 - 427.

(AP-72464-DEU-DEU-v1)

Mehr Informationen

Blogs

Alle anzeigen

31.03.2025

News

Ein rotes Banner mit dem Text +++ NEWS TICKER: SILBER ERSTATTUNG, darunter die Überschrift "Silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig.  Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Auf der rechten Seite sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.

NEWS TICKER Erstattungsfähigkeit

News Ticker sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit

Lesen Sie mehr

25.03.2025

Artikel

Ein kleiner Junge wird von Schmetterlingen umschwärmt.

5 Fakten zur Epidermolysis bullosa

Die Epidermolysis bullosa (EB), auch „Schmetterlingskrankheit“ genannt, ist eine schwere angeborene Krankheit.

Lesen Sie mehr

10.03.2025

Pressemeldung

Drei ConvaFoam® Schaumverbände in verschiedenen Größen

Schaumverband-Familie ConvaFoam® mit weiterer Neuerung

Schaumverband-Familie ConvaFoam® jetzt auch ohne Haftrand (nicht-adhäsiv)

Lesen Sie mehr

18.02.2025

Artikel

Betroffene Haut in der Achselhöhle mit Achselhöhlenausschlag, Hidradenitis suppurativa.

5 Fakten über Acne inversa

Erfahren Sie mehr über Ursachen, Behandlung, Schmerzmanagement und Wundversorgung bei Acne Inversa

Lesen Sie mehr

31.01.2025

Pressemeldung

Ein rotes Breaking News Banner, darunter die Überschrift "Aquacel  Ag+ Extra und silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig. Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Neben dem Kalender ist eine chronische Wunde abgebildet, in der ein grünes Monster sitzt, das den Biofilm visualisieren soll.

Bundestag beschließt gesetzliche Verlängerung der Übergangsfrist

Silberhaltige, antimikrobielle Wundverbände von Convatec wieder in der GKV erstattungsfähig

Lesen Sie mehr

28.01.2025

News

 Das rote Siegel zur Auszeichnung als Top Employer Deutschland Germany 2025.

ConvaTec unter den Top 20 Arbeitgebern in Deutschland

Bereits zum 6. Mal in Folge wurde die ConvaTec (Germany) GmbH als Top Employer in Deutschland ausgezeichnet.

Lesen Sie mehr

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr

20.11.2024

Artikel

Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an.

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

Übersichtsartikel zum Drei-Stufen-System der Wundbehandlung als ganzheitlicher Behandlungsansatz

Lesen Sie mehr

31.10.2024

Artikel

Ein Pfleger verbindet einer Patientin den Arm.

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

Effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie

Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschnitten

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Tragedauer

Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbessern.

Lesen Sie mehr

08.08.2024

Artikel

Ein Arzt, der auf eine Tablette schaut

Verbandmittelregress: Schutz durch Dokumentation

Die Angst vor Regressen kann dazu beitragen, dass therapeutisch notwendige Verbandmittel nicht verordnet werden.

Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?