Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Verbandmittelregress: Schutz durch Dokumentation

08.08.2024
ufnahme eines Arztes, der ein Dokument durchgeht, während er in seinem Büro arbeitet ; Der verordnende Arzt trägt die alleinige Verantwortung für die Richtigkeit und Wirtschaftlichkeit der verordneten Produkte. (Bild: iStock / Cecilie_Arcurs)

Autor: Prof. Dr. Volker Großkopf

Das zentrale Grundprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung ist das in § 12 SGB V verankerte Wirtschaftlichkeitsgebot. Es geht dabei um die Frage, ob die erbrachten oder verordneten Leistungen wirtschaftlich, ausreichend, notwendig und zweckmäßig (sog. WANZ-Prinzip) sind. Die Folgen unwirtschaftlichen Verhaltens können durch das Mittel des Regresses kompensiert werden.

Insbesondere im Bereich der Verbandmittelverordnung für chronische und schwer heilende Wunden häufen sich die Regresse gegenüber den Verordnern; hierbei trägt der Arzt das Risiko mit eigenen Mitteln die Kosten seiner überschießenden Verordnungen zu zahlen. Diese Furcht kann dazu beitragen, dass vor der Verordnung von therapeutisch notwendigen Verbandmitteln zurückgeschreckt wird. Bei richtigem Verhalten ist diese Angst allerdings unbegründet. 

Arbeitsumfeld “Wundversorgung”


Im Bereich der Versorgung von chronischen Wunden wird nicht jeder Handgriff vom Arzt selbst erbracht, sondern regelmäßig zur Durchführung auf nichtärztliches Personal delegiert. An dieser Stelle ist allerdings ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die Therapie- und Diagnosehoheit bezüglich der Behandlung von chronischen und schwer heilenden Wunden ausschließlich beim Arzt liegt.

Dementsprechend haben die nichtärztlichen Beteiligten am Behandlungsgeschehen grundsätzlich dessen Anordnungen zu befolgen. Dies bedeutet, dass die Pflegefachkräfte in den ambulanten und stationären Pflegeeinheiten sowie die Leistungserbringer in den spezialisierten Pflegediensten und Wundzentren an die ärztlichen Verordnungen gebunden sind.

Verordnung und Regress


Aus dem Vorgesagten ergibt sich, dass der verordnende Arzt die alleinige Verantwortung bezüglich der Richtigkeit sowie der Wirtschaftlichkeit der angewiesenen Verordnungsprodukte trägt. Anders als bei der Auswahl an Arzneimitteln existieren bei der Verordnung von Verbandmitteln keine Orientierungshilfen, die dem Arzt entsprechende Hinweise zur Qualität und Wirtschaftlichkeit der Wundversorgungsprodukte geben. Darüber hinaus fehlt im Bereich der Behandlung chronischer Wunden eine klare und eindeutige evidenzbasierte Studienlage.

Folglich ist es zwingend anzuraten – insbesondere, wenn der Verordner nicht das scheinbar günstigste Verbandmittel einsetzt – die Aspekte des Wirtschaftlichkeitsgebotes in seine Dokumentation einzubeziehen. Bezogen auf die konkrete Versorgungssituation sollte die Verschriftlichung der Versorgungsleistungen neben den Gesichtspunkten der Therapie-, Qualitäts- und Beweissicherung immer auch Informationen über die Wirtschaftlichkeit der verordneten Leistung enthalten. Ausgerichtet an den vier Kriterien des Wirtschaftlichkeitsgebotes gemäß § 12 SGB V (wirtschaftlich, ausreichend, notwendig, zweckmäßig) sollte unter gesundheitsökonomischen Kriterien dargelegt werden, dass das verordnete Verbandmaterial hinreichende Chancen bietet, den medizinischen Zweck zu erfüllen.

Vor dem Hintergrund der ärztlichen Therapiehoheit ist hier insbesondere der medizinische Nutzen des gewählten Produktes zur Erreichung des Behandlungserfolges zu dokumentieren. So können zum Beispiel die Verordnungen für “Superabsorber” über die Menge, bzw. Beschaffenheit des Wundexsudats und die damit einhergehenden Einschränkungen der Lebensqualität des Patienten begründet werden; dasselbe gilt für antimikrobielle Verbandmittel über die Keimlast und Infektionsanzeichen der Wunde.

Diese Ausführungen, dass die eingesetzten und verordneten Produkte zur Kompensation der gesundheitlichen Beeinträchtigungen notwendig und zweckmäßig sind, sind zur Abwendung eines Regressanspruches zwingend erforderlich. Nur so hat der Arzt die Möglichkeit im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung gem. § 106 SGB V und einem gegebenenfalls darauf aufbauenden Regressverfahrens dem Vorwurf der Unwirtschaftlichkeit rechtserheblich entgegenzutreten.

Fazit

In allen Verfahrensvarianten ist die Belastbarkeit der Dokumentation von entscheidender Bedeutung. Das Verordnungsverhalten muss dem Wirtschaftlichkeitsgebot standhalten, das heißt unter dem Einbezug von medizinischen Standards und Leitlinien sollte die Auswahl des verordneten Produktes begründet werden. Etwaige Praxisbesonderheiten, wie zum Beispiel ein erhöhter Anteil an geriatrischen Patienten mit chronifizierten Wundverläufen, sollten zum Ende des Verordnungsquartals durch die namentliche Benennung des Patienten dessen Krankenkassenzugehörigkeit und Verordnungen dezidiert festgehalten und abgelegt werden.

Mit dem Blick auf die aktuellen Diskussionen rund um die Wirksamkeitsbewertung von Verbandmitteln im Sinne der Arzneimittel-Richtlinie (Anlage Va, Teil 3) sollte alsbald eine Lösung gefunden werden, damit den Versorgern die notwendige Sicherheit für die Wundversorgung mit hochwertigen und ökonomischen Verbandmitteln gegeben wird.

Über den Autor:

Prof. Dr. Volker Großkopf ist Rechtsanwalt. Er lehrt Rechtswissenschaft an der Katholischen Hochschule (KatHo) in Köln und ist Herausgeber der Fachzeitschrift „Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen“ (RDG). Als Kongresspräsident führt er auf dem Interdisziplinären WundCongress (IWC) seit vielen Jahren Persönlichkeiten aus Medizin, Pflege und Recht zueinander. 

Quellen:

Hänlein, Andreas; Schuler, Rolf: Sozialgesetzbuch V – Gesetzliche Krankenversicherung - Lehr- und Praxiskommentar, 6. Auflage Nomos Baden-Baden 2022 

Schapp; Friedrich; Wigge, Peter: Handbuch des Vertragsarztrechts – Das gesamte Kassenarztrecht, 3. Auflage C.H. Beck München 2017

Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung – AM-RL in der Fassung vom 26. April 2024 (BAnz AT 25.04.2024 B3).

AP-69226-DEU-DEU-v1 (v1.0)

Blogs

Alle anzeigen

31.03.2025

News

Ein rotes Banner mit dem Text +++ NEWS TICKER: SILBER ERSTATTUNG, darunter die Überschrift "Silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig.  Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Auf der rechten Seite sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.

NEWS TICKER Erstattungsfähigkeit

News Ticker sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit

Lesen Sie mehr

25.03.2025

Artikel

Ein kleiner Junge wird von Schmetterlingen umschwärmt.

5 Fakten zur Epidermolysis bullosa

Die Epidermolysis bullosa (EB), auch „Schmetterlingskrankheit“ genannt, ist eine schwere angeborene Krankheit.

Lesen Sie mehr

10.03.2025

Pressemeldung

Drei ConvaFoam® Schaumverbände in verschiedenen Größen

Schaumverband-Familie ConvaFoam® mit weiterer Neuerung

Schaumverband-Familie ConvaFoam® jetzt auch ohne Haftrand (nicht-adhäsiv)

Lesen Sie mehr

18.02.2025

Artikel

Betroffene Haut in der Achselhöhle mit Achselhöhlenausschlag, Hidradenitis suppurativa.

5 Fakten über Acne inversa

Erfahren Sie mehr über Ursachen, Behandlung, Schmerzmanagement und Wundversorgung bei Acne Inversa

Lesen Sie mehr

31.01.2025

Pressemeldung

Ein rotes Breaking News Banner, darunter die Überschrift "Aquacel  Ag+ Extra und silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig. Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Neben dem Kalender ist eine chronische Wunde abgebildet, in der ein grünes Monster sitzt, das den Biofilm visualisieren soll.

Bundestag beschließt gesetzliche Verlängerung der Übergangsfrist

Silberhaltige, antimikrobielle Wundverbände von Convatec wieder in der GKV erstattungsfähig

Lesen Sie mehr

28.01.2025

News

 Das rote Siegel zur Auszeichnung als Top Employer Deutschland Germany 2025.

ConvaTec unter den Top 20 Arbeitgebern in Deutschland

Bereits zum 6. Mal in Folge wurde die ConvaTec (Germany) GmbH als Top Employer in Deutschland ausgezeichnet.

Lesen Sie mehr

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr

16.12.2024

Artikel

Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Die Haut schält sich

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

Alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie

Lesen Sie mehr

20.11.2024

Artikel

Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an.

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

Übersichtsartikel zum Drei-Stufen-System der Wundbehandlung als ganzheitlicher Behandlungsansatz

Lesen Sie mehr

31.10.2024

Artikel

Ein Pfleger verbindet einer Patientin den Arm.

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

Effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie

Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschnitten

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Tragedauer

Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbessern.

Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?