Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln
Bis zu vier Millionen Menschen in Deutschland leiden Schätzungen zufolge an chronischen Wunden.[1] Jede Fachkraft für Wundversorgung weiß, dass chronische Wunden die Lebensqualität dieser Betroffenen belastet: durch anhaltende Schmerzen, Einschränkungen der Mobilität oder eine erhöhte Anfälligkeit für Komplikationen. Fachpersonal und Angehörige stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten zeitlichen und personellen Ressourcen eine optimale Wundversorgung zu gewährleisten. Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbessern.
Belastende Faktoren für Patienten und Versorgende
Hat Ihr Patient Angst vor dem Verbandwechsel? Lehnt er bestimmte Wundverbände vielleicht sogar aus Erfahrung ab? Chronische Wunden sind oft mit starken Schmerzen verbunden,
speziell bei häufigen Verbandwechseln.[2]
Besonders dann, wenn die Wundauflage mit der Wunde verklebt. Wenn die Wundauflage das Exsudat nicht gut managt, kann zu viel Exsudat zur Mazeration der umliegenden Haut führen. Ungenügendes Exsudatmanagement kann die Patienten physisch und psychisch stark belasten und ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.[3]
Kennen Sie auch Patienten, die sich isolieren und am gesellschaftlichen Leben nicht mehr teilnehmen? Der Geruch, die durchnässten Kleidungsstücke und die Scham können dazu führen, dass sich Menschen mit chronischen Wunden zurückziehen und vereinsamen. Entsprechend ist für Pflegepersonal die Versorgung chronischer Wunden eine sensible Aufgabe – vor allem, wenn Zeitdruck und begrenzte Ressourcen die Versorgung erschweren. Regelmäßige Verbandwechsel, die Reinigung der Wunde und die Vermeidung von Infektionen erfordern hohe Fachkompetenz und sind zeitintensiv. Im Idealfall kann die Wundversorgung den Patientenkomfort und eine effektive Wundheilung fördern.[4]
Schaumverbände mit Silikon-Haftschicht: auch bei empfindlicher Haut und schwer zu versorgenden Körperstellen
Die Versorgung empfindlicher Haut oder schwer zu versorgender Körperstellen wie Gelenke oder Bereiche mit hoher Bewegungsaktivität stellt besondere Anforderungen an den Wundverband. Hier sind vor allem Schaumverbände mit Silikon-Haftschicht gut geeignet, da sie sich flexibel an die Körperkonturen anpassen und auch bei Bewegungen zuverlässige Haftung bieten, ohne die Haut zu reizen.[5]
Für eine effiziente Wundversorgung wählen Sie einen Schaumverband, der Ihre Anforderungen verlässlich erfüllt, bis zum nächsten Verbandwechsel hält, angenehm und hautfreundlich für den Patienten ist und Ihnen eine Wundversorgung in angemessener Zeit ermöglicht.
ConvaFoam® Silicone – auf Ihren Alltag zugeschnitten
Was sind Ihre wichtigsten Anforderungen an einen Schaumverband? Laut einer globalen Umfrage unter medizinischem Fachpersonal wurden als wichtigste Anforderungen an einen Schaumverband die gute Absorption, also die Fähigkeit zur Flüssigkeitsaufnahme, zuverlässige Retention (Rückhaltevermögen) auch unter Kompression sowie ausreichende Haftung für eine wirtschaftliche Tragedauer genannt. [6]
Der neue ConvaFoam® Silicone bietet überlegenes Flüssigkeitsmanagement mit einer optimierten Absorption und Retention.[*7] Dies gelingt durch die innovative Kombination aus Superabsorber-Fasern und der Aquacel® Hydrofiber® Schicht – Wundflüssigkeit wird effektiv absorbiert und das Mazerationsrisiko minimiert. [8]
ConvaFoam® Silicone ermöglicht eine starke und gleichzeitig hautfreundliche Haftung für eine atraumatische Entfernung des Verbands. [7,9] ConvaFoam® Silicone ist geeignet für die Versorgung einer Vielzahl von Wundarten, von weniger komplexen bis hin zu sehr herausfordernden Wunden. [10] Der Verband lässt sich zuschneiden und beim Verbandwechsel neu positionieren. Dies spart Ihnen Zeit und vermeidbare Abfälle. [8,9]
Gut aufgelegt zur Heilung
Für Patienten und Versorgende sind innovative Produkte wie der ConvaFoam® Silicone ein essenzieller Bestandteil auf einem erfolgreichen Weg zur Heilung. Die Kombination aus optimiertem Exsudatmanagement, hohem Tragekomfort und einfacher Handhabung trägt dazu bei, Komplikationen zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und vor allem die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern.
FALLSTUDIE | Dekubitus am Sakrum Kategorie III
Über den Patienten |
|
Über die Wunde |
|
Behandlung |
|
Ergebnisse | Der Patient zeigte einen guten Heilungsverlauf und konnte nach 5 Wochen entlassen werden. |
Quellen:
* Gegenüber ausgewählten Verbänden, die in-vitro auf Absorption, Retention, Flüssigkeitsaufnahme und Haftung getestet wurden.
[1] BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V. https://www.bvmed.de/themen/wundversorgung (Aufruf: 16.8.2024)
[2] https://www.convatec.com/de-de/wundversorgung/blog/wundschmerzen-beurteilen-und-behandeln/ (Aufruf: 16.8.2024)
[3] Protz, K. et al. (2022). Moderne Wundversorgung (10. Aufl.). Urban & Fischer in Elsevier. ISBN 97834372788774
[4] Soft Silicone Dressings Made Easy, Meuleneire F, Rucknagel H, Wounds International, May 2013
[5] Gefen, A., Alves, P., Beeckman, D., Lázaro Martínez, J. L., Lev Tov, H., Najafi, B., Swanson, T., & Woo, K. (2023). Mechanical and contact characteristics of foam materials within wound dressings: Theoretical and practical considerations in treatment,
https://doi.org/10.1111/iwj.14056
[6] Kantar, Health Division 1st March 2021 Ref: 260415119.
[7] WHRI9478 MS186_DHF1093 ConvaFoam Superiority Report Testing between May 2021 June 2022
[8] WHRI8051 MS173 In vitro Performance Characteristics of ConvaFoam
[9] WHRI8050 MS172 Adhesion Characteristics of ConvaFoam
[10] ConvaFoam IFU
AP-71146-DEU-DEU-v1 (v1.2)
Weiteres zum Thema:
Blogs