Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Adhärenz, der Schlüssel zur Wundheilung?

21.02.2022
Diagramm ;

Wissen & Downloads

Prinzipiell ist jeder Mensch bemüht unversehrt und eigenständig sein Leben zu gestalten. Wenn es zu einer Lebenseinschränkung durch eine Krankheit kommt, kann man allerdings schnell abhängig von der Unterstützung anderer Menschen werden. Gerade wenn eine längerfristige Therapie erforderlich ist, ist die aktive Mitarbeit des Erkrankten besonders wichtig, um den Heilungsverlauf günstig zu beeinflussen. Diese Mitarbeit bezeichnet man als Adhärenz.

Autor: Björn Jäger

- Examinierter Krankenpfleger
- Pflegetherapeut Wunde ICW
- Freiberuflicher Dozent und Berater für Wundmanagement
- Leitung der Geschäftsstelle der ICW e.V. im Bereich Koordination und    Außendarstellung

Björn Jäger

 

Der Begriff Adhärenz leitet sich vom lateinischen Verb „adhaere“ ab, was so viel bedeutet wie „anhaften“ oder „anhängen“. Hält sich ein Patient an die, mit seinem Arzt besprochene Verhaltensregeln damit das Therapieziel erreicht wird, spricht man von Adhärenz. Ihr liegt ein Behandlungsplan zugrunde, den sowohl Patient als auch Arzt gemeinsam erstellt haben. Somit tragen beide Seiten maßgeblich zur Adhärenz bei, die vor allem bei der Therapie chronischer Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt.

Die WHO definierte 2003 Adhärenz als:

 „Ausmaß, mit welchem das Verhalten eines Patienten mit den Empfehlungen übereinstimmt, die er von einer Person aus dem Gesundheitsbereich erhalten und mit denen er sich einverstanden erklärt hat.“ [1]

Der Fokus der Definition liegt im aktiven Anteil, der zum Großteil in der Hand des Patienten liegt. Daher haben sich auch Begriffe wie Patientenadhärenz etabliert.

Früher war der Begriff Compliance weit verbreitet. Ähnlich wie Adhärenz steht er für die Therapietreue. Allerdings beschränkt sich Compliance allein darauf, dass der Patient die vom Arzt verordnete Therapie ohne Weiteres befolgt. Rompoti et al haben 2016 eine Falldarstellung zur Differenzierung der Begriffe Adhärenz und Compliance veröffentlicht.[2]

In der Falldarstellung wird ein 73 Jahre alter Herr, in der Wundambulanz eines großen deutschen Krankenhauses mit Schmerzen am Unterschenkel vorstellig. Bei der Untersuchung stellten die Ärzte fest, dass die verordneten medizinischen Kompressionsstrümpfe tief in die Haut eingeschnitten waren. Der Herr hatte zuvor, nach der Diagnose „Varikose“, die medizinischen Kompressionsstrümpfe mit der Anweisung, diese „täglich und ein Leben lang zu tragen“ ausgehändigt bekommen. Im festen Glauben alles richtig zu machen, hat er sich genau an diese Anweisung gehalten und die Strümpfe mehrere Monate nicht ausgezogen. Dadurch hatte sich deren Textil tief in die Haut eingeschnitten und musste durch einen chirurgischen Eingriff entfernt werden.

Dieser Fallbericht zeigt das Resultat einer guten Compliance bei eingeschränkter Adhärenz. Der Patient hat die Anweisungen des Arztes wortwörtlich umgesetzt, ohne dass er den medizinischen Hintergrund verstanden hat.

Eine aktive Mitgestaltung der Therapie durch den Patienten setzt voraus, dass dieser seine Erkrankung, ihre Ursachen und die Behandlungsoptionen versteht. Dafür braucht es eine gute Patientenedukation mit patientengerechten Aufklärungsmaterialen und patientenzentrierten Kommunikationsstrategien. Die Initiative Chronische Wunden e. V. erklärt dazu: „Der Patient soll aktiv in die Entscheidungsfindung eingebunden werden. Hierfür muss, in Abhängigkeit von den Vorkenntnissen des Patienten, eine individuelle Patientenedukation erfolgen[3]

Somit liegt die Schuld für eine schlechte Adhärenz niemals allein beim Patienten. Stattdessen spielen viele Faktoren eine Rolle, unter anderem auch das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient und die Erfahrungen, die der Patient in der Vergangenheit mit Ärzten gemacht hat. Die Ursachen für eine schlechte Adhärenz sind somit vielfältig und individuell (s. Tabelle1)

Gründe für schlechte Adhärenz (Auszug)[4]

 

Sozialökonomisch

Gesundheitsverständnis, Bildungsniveau, Ethnie, Alter, soziale Netzwerke

Therapiebezogen

Komplexität des Therapieplans, Behandlungsdauer, Erfahrungen des Patienten

Patientenbezogen

Ressourcen, Wissen, Motivation, Krankheitseinsicht, Charakter

Krankheitsbezogen

Krankheitsverlauf, psychische Erkrankungen, Abhängigkeiten von Rauschmitteln

Gesundheitssystembezogen

Patienten-Arzt-Beziehung, Kommunikation, fehlender Zugang zur Gesundheitsversorgung,

 

Die Adhärenz von Patienten kann, unabhängig von Dauer, Nebenwirkungen und sonstigen Anforderungen einer Therapie, auf unterschiedlichste Weise gefördert werden. Dabei kommt es vor allem darauf an, wie die Therapie mit dem Patienten besprochen und auf dessen Bedürfnisse eingegangen wird. Vor diesem Hintergrund gibt es verschiedene Möglichkeiten die Adhärenz zu fördern:


Stärken des Selbstvertrauens

Inwieweit sich ein Patient zutraut, eine anstrengende Behandlung auch bei Schwierigkeiten durchhalten zu können, ist für ein Therapieerfolg entscheidend. Das Selbstvertrauen des Patienten und das Vertrauen in seine Selbstwirksamkeit kann beispielsweise durch das Berichten von eigenen Erfahrungen oder Erfahrungen anderer Patienten mit der Therapiemethode gestärkt werden.

Konkrete Handlungspläne

Therapiepläne können besser eingehalten werden, je konkreter die Handlungsanweisungen formuliert sind. Handlungsanweisungen definieren konkret, wann, wo und wie ein Verhalten ausgeübt werden soll. Darüber hinaus ist es lohnend, wenn Arzt und Patient den Therapieplan individuell an Lebensführung und Tagesablauf des Patienten anpassen.

Überzeugungen berücksichtigen

Um mit dem Patienten einen Therapieplan auszuarbeiten, ist es wichtig, seine Überzeugungen, Auffassungen und Glaubenssätze zu berücksichtigen. Aus welchem sozialen, kulturellen oder religiösen Umfeld stammt er? Wie versteht er Krankheit und Heilung? Wovor fürchtet er sich? Welche Therapiemethoden lehnt er ab?

Furchtappelle

Furchtappelle, wie beispielsweise auf Zigarettenschachteln, erzielen kurzfristige Effekte. Sie können auch im schlimmsten Fall zu Trotzreaktionen des Patienten führen. Eine Risikokonfrontation nur hilfreich, wenn man gleichzeitig die Bewältigungskompetenzen der Betroffenen stärkt.

Fazit

Die Adhärenz des Patienten ist der Schlüssel in der Behandlung von chronischen Wunden. Wenn ein Patient aktiv an der Erarbeitung des Therapieplanes beteiligt ist, kann er die Maßnahmen leichter in seinen Alltag integrieren und somit den Therapieerfolg sicherstellen. Bei ist es wichtig die Fähigkeiten, Wünsche und Bedürfnisse des Patienten bei der Therapieplanung zu berücksichtigen. Die Ziele des Patienten stehen über den Zielen der Behandler.

 

Hier geht es zu einem weiteren Artikel zum Thema „Adhärenz in der Wundversorgung“

 

Beitrag teilen:
Linkedin logo

         Social_Icon_Twitter

 Social_Icon_Facebook

 Social_Icons_Email_New

Literatur:

[1] Kisa., A.; Sabaté, E.; Nuño-Solinís, R.: ADHERENCE TO LONG-TERM THERAPIES: Evidence for action, 2003.

[2] Rompoti N, Klode K, Dissemond J. Ulcus cruris durch Kompressionsstrümpfe als Resultat guter Compliance aber schlechter Adhärenz. J Dtsch Dermatol Ges 2016; 14(9): 946­947.

[3] Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Münter C, Kröger K: Standards für die Diagnostik und Therapie chroni- scher Wunden, Stand 2020. www.icwunden.de/fileadmin/Fachinfos/Standards/ Standards_2020_web.pdf.

[4] Kisa., A.; Sabaté, E.; Nuño-Solinís, R.: ADHERENCE TO LONG-TERM THERAPIES: Evidence for action, 2003.

Blogs

Alle anzeigen

31.03.2025

News

Ein rotes Banner mit dem Text +++ NEWS TICKER: SILBER ERSTATTUNG, darunter die Überschrift "Silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig.  Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Auf der rechten Seite sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.

NEWS TICKER Erstattungsfähigkeit

News Ticker sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

25.03.2025

Artikel

Ein kleiner Junge wird von Schmetterlingen umschwärmt.

5 Fakten zur Epidermolysis bullosa

Die Epidermolysis bullosa (EB), auch „Schmetterlingskrankheit“ genannt, ist eine schwere angeborene Krankheit.

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

10.03.2025

Pressemeldung

Drei ConvaFoam® Schaumverbände in verschiedenen Größen

Schaumverband-Familie ConvaFoam® mit weiterer Neuerung

Schaumverband-Familie ConvaFoam® jetzt auch ohne Haftrand (nicht-adhäsiv)

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

18.02.2025

Artikel

Betroffene Haut in der Achselhöhle mit Achselhöhlenausschlag, Hidradenitis suppurativa.

5 Fakten über Acne inversa

Erfahren Sie mehr über Ursachen, Behandlung, Schmerzmanagement und Wundversorgung bei Acne Inversa

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

31.01.2025

Pressemeldung

Ein rotes Breaking News Banner, darunter die Überschrift "Aquacel  Ag+ Extra und silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig. Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Neben dem Kalender ist eine chronische Wunde abgebildet, in der ein grünes Monster sitzt, das den Biofilm visualisieren soll.

Bundestag beschließt gesetzliche Verlängerung der Übergangsfrist

Silberhaltige, antimikrobielle Wundverbände von Convatec wieder in der GKV erstattungsfähig

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

28.01.2025

News

 Das rote Siegel zur Auszeichnung als Top Employer Deutschland Germany 2025.

ConvaTec unter den Top 20 Arbeitgebern in Deutschland

Bereits zum 6. Mal in Folge wurde die ConvaTec (Germany) GmbH als Top Employer in Deutschland ausgezeichnet.

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

16.12.2024

Artikel

Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Die Haut schält sich

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

Alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

20.11.2024

Artikel

Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an.

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

Übersichtsartikel zum Drei-Stufen-System der Wundbehandlung als ganzheitlicher Behandlungsansatz

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

31.10.2024

Artikel

Ein Pfleger verbindet einer Patientin den Arm.

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

Effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschn...

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Trageda...

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbes...

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?