Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

5 Fakten über Acne inversa

18.02.2025
Betroffene Haut in der Achselhöhle mit Achselhöhlenausschlag, Hidradenitis suppurativa. ; Acne inversa kann Betroffene stark belasten. (Bild: stock.adobe/Евгений Вершинин)

Acne inversa (Hidradenitis suppurativa) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die Betroffene stark belasten kann. Anders als bei gewöhnlicher Akne, die hauptsächlich bei Jugendlichen verbreitet ist, manifestiert sich Acne inversa in Hautfalten wie den Achseln, der Leistengegend oder im Genitalbereich. Die Erkrankung führt häufig zu schmerzhaften Knoten, Abszessen und Narben. Viele Betroffene leiden unter chronischen Schmerzen und erheblichen Einschränkungen im Alltag.

Hier sind fünf wesentliche Fakten, die Sie über Acne inversa wissen sollten:

1. Acne inversa – was ist das genau?

Acne inversa oder Hidradenitis suppurativa ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die häufig in Schüben auftritt und über die Zeit fortschreitet. Sie ist nicht zu verwechseln mit der „gewöhnlichen Akne“ Acne vulgaris, die in der Pubertät häufig ist.

Acne inversa zeigt sich in Knotenbildung, Abszessen und tief liegenden Hautläsionen. Die häufig auch nässenden Stellen können zur Bildung von Fistelgängen und ausgeprägten Vernarbungen führen. Die Entzündungen entstehen bei der Acne inversa vor allem unter den Achseln, in der Leistengegend, in Hautfalten, beispielsweise unter der Brust oder am Bauch und im Genitalbereich, wenn sich Haarfollikel entzünden. Die betroffenen Stellen sind schmerzhaft, jucken und können unangenehm riechen. Für Betroffene ist die Krankheit körperlich und psychisch sehr belastend.

2. Die Ursachen der Akne inversa

Die genaue Entstehung der Krankheit ist bisher nicht vollständig geklärt und Prävention daher nicht möglich. Man vermutete zunächst eine Entzündung der Schweißdrüsen als ursächlich, weswegen die Erkrankung nach dem griechischen Wort dafür benannt wurde (Hidradenitis). Inzwischen weiß man, dass der Beginn bei den Talgdrüsen und den Haarfollikeln liegt und die Schweißdrüsen sich erst sekundär entzünden.

Die Acne inversa tritt meist in der Pubertät oder im jungen Erwachsenenalter erstmals auf. Mädchen und Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Man geht von einer Inzidenz von 6 neuen Fällen pro 100.000 pro Jahr aus(1) und von etwa 2 Millionen Erkrankten in Deutschland. 

Es wird vermutet, dass ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren zur Entstehung beiträgt:

  • Hormonelle Einflüsse: Oft tritt die Erkrankung während hormoneller Veränderungen wie der Pubertät auf, während Spontanheilungen nach der Menopause beobachtet wurden. 
  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Häufung deutet auf genetische Ursachen hin.
  • Immunologische Faktoren: Über- bzw. Unterreaktion der angeborenen Immunantwort spielt möglicherweise eine Rolle.

Weitere Erkrankungen, die häufig bei Betroffenen ebenfalls auftreten, sind Morbus Crohn und rheumatische Erkrankungen.(1) Bei einer entsprechenden Prädisposition können Rauchen, Übergewicht (Adipositas) und mechanische Reizung der Haut offenbar die Krankheit mitauslösen.(1) Obwohl Rauchen und Übergewicht nach Empfehlungen der Expert:innen vermieden werden sollen, gibt es keine Daten, die eine direkte Symptomverbesserung dadurch belegen. 

3. Behandlung der Acne inversa

Die Behandlung der Akne inversa richtet sich nach der Schwere der Erkrankung und der Symptome – heilbar ist sie nicht.

Topische Therapie

Bei oberflächlichen Läsionen können antibiotika- und cortisonhaltige Salben aufgetragen werden. Abszess- und Jodsalben, antibakterielle Waschlotionen oder salzhaltige Bäder bringen Betroffenen teilweise Linderung. Peelings mit einer 15-prozentigen Resorcinol-Creme zeigten in einer kleinen Studie gute Effekte.(1)

Systemische Therapie

Für die systemische Behandlung der Acne inversa stehen verschiedene Varianten zur Verfügung. Die häufigsten sind:

  • Systemische Antibiotikagabe: Mittel der ersten Wahl sind Tetracyclin, Clindamycin und Rifampicin (1), um die Bakterienbesiedlung der Wunden zu reduzieren.
  • Systemische Cortisonbehandlung: Die antiinflammatorische Wirkung kann die Behandlung unterstützen. Es liegen nur begrenzt Daten vor. 
  • Biologikatherapie: Biologika sind Antikörper, die beispielsweise entzündungshemmend und immunsuppressiv wirken. Gute Effekte wurden mit Adalimumab und Infliximab erzielt. (1)

Operative Behandlung

Besonders bei tiefen Hautläsionen führen die nicht invasiven Methoden häufig nicht zu einer langfristigen Besserung. Für die operative Behandlung stehen verschiedene empfohlene Verfahren zur Verfügung, u. a. eine Lasertherapie. 

4. Schmerz und Schmerzmanagement

Ein großes Problem der Patient:innen ist der Schmerz. Sie beschreiben durch die tief sitzenden Knoten und Entzündungen einen heißen, brennenden, drückenden, schneidenden oder reibenden Schmerz. Auf einer Skala (Visual Analog Skala – VAS) von 0 (kein Schmerz) bis 10 (nicht aushaltbarer Schmerz) beschreiben Acne-inversa-Betroffene ihre Schmerzen mit durchschnittlich 4,5.(1)

Damit sind sie signifikant stärker als bei anderen schmerzhaften Hauterkrankungen. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität. Dem Schmerzmanagement kommt daher eine wichtige Bedeutung zu. Es sollte sowohl medikamentöse als auch nicht medikamentöse Ansätze umfassen. 

Häufig bessern sich die Schmerzen durch die bereits genannten Therapien. Reicht die Linderung nicht aus, können, mit Rücksicht auf Risikofaktoren, Schmerzmittel versucht werden. Zur Wirksamkeit von NSARs und Opioiden in der Acne-inversa-Therapie gibt es kaum gesicherte Daten. Vor einer Gabe müssen mögliche Risikofaktoren erhoben werden. Kleine Studien mit Zinkglukonat zeigten gute Wirksamkeit. Details zur Dosierung finden sich in der europäischen Leitlinie.(1)

5. Wundversorgung bei Acne inversa

Eine adäquate Wundversorgung ist entscheidend für den Umgang mit den Abszessen und Hautläsionen, die durch Acne inversa entstehen. Da die Wunden oft in Hautfalten lokalisiert sind, müssen Wundauflagen individuell angepasst werden. Geeignete Produkte sollten saugfähig sein, die Wunde trocken halten und Gerüche absorbieren. Spezielle Verbände für die Acne-inversa-Behandlung existieren nicht.

Zur Wundversorgung eignet sich ConvaFoam® mit den drei Technologien von Convatec: Aquacel® Hydrofiber®, Superabsorber-Fasern und ConvaTec™ Silikon.

Die verschiedenen Schichten bilden zusammen einen atmungsaktiven, schützenden Schaumverband, der sich der Wunde anpasst. Durch die Tragedauer von bis zu sieben Tagen werden weniger Verbandwechsel nötig, was den Komfort für die Patient:innen verbessert sowie Zeit und Ressourcen spart. Der Schaumverband kann individuell auf die gewünschte Form und Größe zugeschnitten werden und eignet sich so auch für den Einsatz an schwer zu versorgenden Körperstellen wie der Achselregion.(2) 

Acne inversa ist eine für die Betroffenen belastende Krankheit – sowohl physisch wie psychisch. Eine interdisziplinäre und individuelle Therapie kann helfen, das Fortschreiten der Erkrankung bzw. von entzündeten Stellen zu verlangsamen und die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern.

Quellen: 

1Zoubouli C.C. et al. European S1 guideline for the treatment of hidradenitis suppurative/acne inversa. Doi: 10.1111/jdv.12966 (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jdv.12966)
 
2https://www.convatec.com/de-de/wundversorgung/blog/neuer-schaumverband-convafoam-silicone/

(AP-73075-DEU-DEU-v1)

Blogs

Alle anzeigen

31.03.2025

News

Ein rotes Banner mit dem Text +++ NEWS TICKER: SILBER ERSTATTUNG, darunter die Überschrift "Silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig.  Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Auf der rechten Seite sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.

NEWS TICKER Erstattungsfähigkeit

News Ticker sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit

Lesen Sie mehr

25.03.2025

Artikel

Ein kleiner Junge wird von Schmetterlingen umschwärmt.

5 Fakten zur Epidermolysis bullosa

Die Epidermolysis bullosa (EB), auch „Schmetterlingskrankheit“ genannt, ist eine schwere angeborene Krankheit.

Lesen Sie mehr

10.03.2025

Pressemeldung

Drei ConvaFoam® Schaumverbände in verschiedenen Größen

Schaumverband-Familie ConvaFoam® mit weiterer Neuerung

Schaumverband-Familie ConvaFoam® jetzt auch ohne Haftrand (nicht-adhäsiv)

Lesen Sie mehr

31.01.2025

Pressemeldung

Ein rotes Breaking News Banner, darunter die Überschrift "Aquacel  Ag+ Extra und silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig. Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Neben dem Kalender ist eine chronische Wunde abgebildet, in der ein grünes Monster sitzt, das den Biofilm visualisieren soll.

Bundestag beschließt gesetzliche Verlängerung der Übergangsfrist

Silberhaltige, antimikrobielle Wundverbände von Convatec wieder in der GKV erstattungsfähig

Lesen Sie mehr

28.01.2025

News

 Das rote Siegel zur Auszeichnung als Top Employer Deutschland Germany 2025.

ConvaTec unter den Top 20 Arbeitgebern in Deutschland

Bereits zum 6. Mal in Folge wurde die ConvaTec (Germany) GmbH als Top Employer in Deutschland ausgezeichnet.

Lesen Sie mehr

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr

16.12.2024

Artikel

Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Die Haut schält sich

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

Alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie

Lesen Sie mehr

20.11.2024

Artikel

Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an.

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

Übersichtsartikel zum Drei-Stufen-System der Wundbehandlung als ganzheitlicher Behandlungsansatz

Lesen Sie mehr

31.10.2024

Artikel

Ein Pfleger verbindet einer Patientin den Arm.

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

Effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie

Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschnitten

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Tragedauer

Lesen Sie mehr

23.09.2024

Artikel

Eine Krankenschwester blickt entspannt aus dem Fenster mit einer Tasse Kaffee in der Hand

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: chronische Wunden erfolgreich behandeln

Ein Wundverband kann durch gute Haftung, Komfort und Flexibilität die Situation für Patienten und Fachpersonal verbessern.

Lesen Sie mehr

08.08.2024

Artikel

Ein Arzt, der auf eine Tablette schaut

Verbandmittelregress: Schutz durch Dokumentation

Die Angst vor Regressen kann dazu beitragen, dass therapeutisch notwendige Verbandmittel nicht verordnet werden.

Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?