Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Stoma Management

24.11.2022
ein roter und gelber Kreis ;

Der Versorgungswechsel

Was passiert bei einem Versorgungswechsel?

Dies hängt davon ab, welches Beutelsystem Sie verwenden.

Einteilige Versorgung:

Bei einem einteiligen System sind Beutel und Basisplatte zu einer Einheit zusammengefasst, welche in der Regel täglich (bis zu dreimal) gewechselt wird.

Zweiteilige Versorgung:

Zweiteilige Systeme bestehen aus einem Beutel und einer separaten Hautschutzplatte. So können Sie den Beutel wechseln bzw. leeren, ohne die Platte zu entfernen.

In der Regel wird der Beutel mehrfach täglich gewechselt (etwa dreimal täglich), während die Hautschutzplatte mehrere Tage auf der Haut bleiben kann. Unsere Empfehlung: Tragen Sie Ihre Hautschutzplatte  nicht länger als drei Tage, um Hautschäden und Undichtigkeiten (Leckagen) zu vermeiden.

Weitere Informationen zur richtigen Auswahl des für Sie passenden Beutelsystems finden Sie  hier.

Wann muss ich meine Stoma-Versorgung wechseln?

Sie sollen Ihre Stoma-Versorgung wechseln, wenn…

… der Beutel etwa halb voll ist,
… der Filter nicht mehr funktioniert,
… die Versorgung undicht wird,
… die Hautschutzplatte nicht mehr auf der Haut haftet oder sich unangenehm anfühlt.

Der Versorgungswechsel: Schritt für Schritt einfach erklärt…

 Nehmen Sie sich für den Wechsel Ihrer Stoma-Versorgung stets ausreichend Zeit. Wenn Sie hier Schritt für Schritt vorgehen, vermeiden Sie peinliche Situationen und können ohne Angst vor Pannen den Alltag genießen, da die Versorgung dann sicher haftet. Sie werden sehen – nach einiger Zeit wird Ihnen der Versorgungswechsel leicht von der Hand gehen und eine alltägliche, normale Situation Ihres Lebens werden.

1. Die Vorbereitung

Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie den Wechsel Ihrer Versorgung auf der Bettkante sitzend oder im Stehen vor einem Waschbecken durchführen. So haben Sie die Möglichkeit, das Stoma mit Wasser zu reinigen und sich die Hände anschließend zu waschen.

Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, oder falls Sie Ihr Stoma im Stehen nicht sehen können, können eine Sitzgelegenheit und ein Spiegel helfen.

Versuchen Sie, alle Produkte und das benötigte Material (z.B. auf einem Tisch) vorzubereiten, damit Sie dann alles griffbereit haben:

  • Hautschutzplatte (ggf. bereits zugeschnitten)
  • Stoma-Beutel
  • Vlieskompressen
  • Eventuell Stoma-Paste
  • Entsorgungsbeutel / Plastiktüte

2. Das Entfernen und Entsorgen der Stoma-Versorgung

Ähnlich wie ein Pflaster lässt sich die Hautschutzplatte mit den Fingern entfernen. Um dabei die Haut zu schützen, können Sie die Haut über der Hautschutzplatte etwas festhalten, bevor Sie die Platte vorsichtig von oben nach unten abziehen.

Um die Haut zu kühlen und das Entfernen zu erleichtern, können Sie direkt nach dem Ablösen Stück für Stück eine wassergetränkte Vlieskompresse zwischen Haut und Hautschutzplatte legen.

Sobald Sie Ihren Stoma-Beutel sowie die Hautschutzplatte vollständig gelöst haben, entsorgen Sie alles zusammen mit den Vlieskompressen in einem Beutel über den Hausmüll. Bitte werfen Sie kein Material in die Toilette, da sonst der Abfluss verstopfen könnte.

3. Die Reinigung Ihres Stomas

Wischen Sie Ihr Stoma und die Haut rund um Ihr Stoma mit feuchten Reinigungstüchern in Kreisen von außen nach innen ab, um Ausscheidungen und Bakterien nicht auf dem Bauch zu verteilen. Am besten eignen sich dafür Vlieskompressen.

Ausnahme: Haben Sie ein Urostoma, sollten Sie die Haut von innen nach außen abwischen, um zu verhindern, dass Keime in die Nieren gelangen!

Um den natürlichen Hautschutz zu erhalten, benötigen Sie zur Reinigung lediglich Wasser. Bei starker Verschmutzung oder für Ihr Wohlbefinden können Sie alkalifreie Waschlotionen verwenden.

 Tipp:

  • Nutzen Sie Babyfeuchttücher sensitiv ohne Öl. Diese sind bereits gebrauchsfertig und pflegen bzw. schützen die Haut zusätzlich.
  •  Da die Versorgung auf trockener Haut am besten haftet, tupfen Sie anschließend den gereinigten Bereich mit trockenen Vlieskompressen ab und lassen die Haut etwas nachtrocken, bevor Sie die Hautschutzplatte anbringen.

 Hinweis:

  • Um sich in Ihrem Körper wieder rundum wohlzufühlen, können Sie auch bedenkenlos mit Ihrer Stoma-Versorgung duschen und baden. Achten Sie darauf, den Filter vorher abzukleben und eventuell danach die Versorgung zu wechseln, damit die Hautschutzplatte wieder zuverlässig auf dem Bauch haftet.
  • Sollten Sie sich wohler damit fühlen, ohne die Stomaversorgung zu duschen bzw. zu baden, sollten Sie lediglich auf rückfettende und ölige Badezusätze und Duschcremes verzichten, da auch diese die Haftung der Hautschutzplatten beeinträchtigen könnten.

4. Das Anbringen der Stoma-Versorgung

 Passen Sie die Öffnung der Hautschutzplatte an Ihr Stoma an. Hierfür benötigen Sie evtl. eine Schere oder eine Schablone, um die Öffnung so genau wie möglich an die Form und Größe Ihres Stomas anzupassen.

Falls Sie Probleme bei der Anpassung haben, profitieren Sie von unseren modellierbaren Basisplatten! Sie tragen zur Verhinderung von Hautkomplikationen bei, indem sie die Lücken zwischen Stoma und Hautschutz zuverlässig schließen. Das weiche, modellierbare Material wird aufgerollt, um die Öffnung an alle Stoma-Größen und -Formen anzupassen: Zuschneiden ist nicht mehr erforderlich. Der Hautschutz schmiegt sich weich an die individuellen Konturen des Stomas an und sorgt so für einen sicheren Sitz.  Hier mehr erfahren.

Je nach Versorgungssystem gibt es auch hier kleine Unterschiede.

  • Einteiliges Versorgungs-System:  Lösen Sie die Schutzfolie und knicken die Hautschutzplatte direkt unterhalb der Öffnung um, damit sie optimal auf dem Stoma platziert werden kann. Ist der Hautschutz bzw. die Öffnung an der richtigen Stelle platziert, drücken Sie den Hautschutz zuerst nach oben und dann rundherum auf der Haut an (ohne Druck).
  • Zweiteiliges Versorgungs-System:  Beginnen Sie mit der Hautschutzplatte und passen die Größe und Form der Öffnung entsprechend an Ihr Stoma an (schneiden/vorgestanzt/modellieren). Anschließend legen Sie den Ausschnitt der Basisplatte mittig auf Ihr Stoma und drücken den Hautschutz von innen nach außen auf Ihre Haut (ohne Druck). Zuletzt fixieren Sie den Beutel mit einer Klebebindung oder mit einem Rastring auf der Hautschutzplatte.

Tipp:

  • Häufig entstehen durch Narben und Falten kleine Unebenheiten rund um ihr Stoma. Diese Vertiefungen können Sie mit Hautschutzpaste, Hautschutzringen bzw. durch die Verwendung konvexer Versorgungen ausgleichen, damit die Versorgung auch wirklich ordentlich abschließt und keine Undichtigkeiten entstehen.
  • Damit Ihre Versorgung sicher auf der Haut hält, legen Sie nun Ihre (warmen) Hände noch für etwa zwei bis drei Minuten auf die Hautschutzplatte, um die Klebstoffe durch die Körperwärme zu aktivieren. Für noch mehr Sicherheit können Sie Ihre Versorgung zusätzlich mit einem „Gürtel“ fixieren.
Eine Collage aus verschiedenen Händen ;

Bilder und weitere Hinweise, wie Sie Ihre Versorgung Schritt für Schritt anbringen? Jetzt weiterlesen.

Die passende Versorgung

Egal wie lang Ihre Operation zurückliegt – Ihr Stoma kann und wird sich im Laufe der Zeit immer wieder verändern. Häufige Ursachen dafür sind weitere Erkrankungen oder Gewichtszunahme bzw. Gewichtsverlust, Falten und Narben rund um das Stoma sowie z.B. Hernien… Wir stehen Ihnen gerne auch hier mit Rat und Tat zur Seite. Schritt für Schritt finden Sie so die perfekte Versorgung für Ihren Alltag.

1. Das richtige Hautschutz-Material wählen

Aufgrund all der Änderungen ist es wirklich wichtig, zu jeder Zeit den aktuell passenden Hautschutz zu wählen, damit keine Hautirritationen und Infektionen entstehen können.

Eine perfekt angepasste Versorgung kann dazu beitragen, das Risiko von Hautproblemen zu senken. Sie fühlen sich damit wohler in Ihrer Haut und können den Alltag sicher und komfortabel erleben.

Der perfekte Sitz des Hautschutzes setzt voraus, dass Sie Ihre Stoma-Größe und -Form kennen und dies auch beobachten. Da sich die Stoma-Größe verändern kann, müssen Sie auch das Hautschutzmaterial Ihrer Versorgung anpassen oder zu einem neuen Produkt wechseln. Sprechen Sie dazu gerne auch mit Ihrem Stoma-Therapeuten.

Der Convatec Hautschutz im Vergleich…

Stomahesive™ Hautschutzmaterial – die erste Wahl bei festen/breiigen Ausscheidungen:

  • Schutz der peristomalen Haut
  • Sichere Haftung und gleichmäßige Feuchtigkeitsaufnahme
  • Schafft Abdichtung und Haltbarkeit zugleich bei allen Stomata
  • Hautverträglich: besonders für sensible Haut geeignet
  • Für Patienten mit halbgeformten und geformten Stuhl

Durahesive™ Hautschutzmaterial - bei überwiegend flüssigen Ausscheidungen:

  • Sehr beständig und flexibel
  • Hohe Feuchtigkeitsaufnahme
  • Ermöglicht eine sichere Abdichtung
  • Hochresistent und besitzt eine hohe Quelleigenschaft
  • Rollkragen-Effekt: Aufquellen des Haftmaterials für sicheren Abdichten um das Stoma herum
  • Für Patienten mit flüssigen, aggressiven Ausscheidungen (Ileostomie)

Durahesive Plus™ Hautschutzmaterial – der Extra-Schutz gegen Undichtigkeiten

  • Ist noch resistenterbei flüssigen Ausscheidungen
  • Bietet eine nochlängere Tragezeit.

2. Die Qual der Wahl – die passende Versorgungstechnik finden

  • Zuschneidbare Versorgungen: werden auf die Größe Ihres Stomas passend zugeschnitten
  • Vorgestanzte Versorgungen: in vielen Größen verfügbar, kein weiteres Zuschneiden nötig; allerdings schließt eine kreisförmige Öffnung nicht bei jedem Stoma optimal ab
  • Modellierbare Versorgungen: modellierbare Hautschutzöffnung, schmiegt sich weich an die individuellen Konturen des Stomas an und sorgt so für einen sicheren Sitz, bietet deshalb bei prominenten Stomas den besten Schutz vor Undichtigkeiten*

*Modellierbare Versorgungen tragen zur Verhinderung von Hautkomplikationen bei, indem sie die Lücken zwischen Stoma und Hautschutz schließen. Das weiche, modellierbare Material wird aufgerollt, um die Öffnung an alle Stoma-Größen und -Formen anzupassen. Damit ist Zuschneiden nicht mehr erforderlich.

3. Welcher Stoma-Beutel passt zu mir?

Im Beutel wird Urin oder Stuhl gesammelt, je nachdem, welcher Stoma-Operation Sie sich unterzogen haben. Es gibt u. a. folgende Beutel:

Geschlossene Beutel

  • Geschlossene Beutel sind für den einmaligen Gebrauch konzipiert und werden deshalb überwiegend bei der Kolostomie verwendet. Der Filter sorgt dafür, dass keine Gerüche aus dem Beutel entweichen und verhindert das Aufblähen des Beutels. Nach Gebrauch wird der Beutel in einem geeigneten Müllbeutel entsorgt.
  • Verwendung: Optimaler Einsatz bei Kolostomie und für besondere Anlässe bei Ileostomie. Bei einer Urostomie ist der Beutel nicht zu empfehlen. Geschlossene Beutel sind als ein- oder zweiteiliges System verfügbar.

Ausstreifbeutel

  • Manche Patienten mit Ileostomie oder Kolostomie bevorzugen Ausstreifbeutel, die sich einfach entleeren lassen. Der Vorteil: Ausstreifbeutel lassen sich ausspülen und wiederverwenden.
  • Verwendung: Optimaler Einsatz bei Ileostomie, in manchen Situationen auch bei Kolostomie sinnvoll. Ausstreifbeutel sind als ein- oder zweiteiliges System verfügbar.

Urostomiebeutel

  • Im Gegensatz zu anderen Systemen haben diese Beutel einen Auslass speziell für Urin. Convatec bietet Modelle mit Softverschluss, mit einem Hahn-Verschluss sowie ein Knick-Modell an.
  • Verwendung: Einsatz bei Urostomie, da diese Beutel optimal sind, um sie regelmäßig zu entleeren. Urostomiebeutel sind als ein- oder zweiteiliges System verfügbar.

4. Welches Versorgungs-System passt zu mir?

Der erste Schritt auf dem Weg zum Leben mit Ihrem Stoma ist die Auswahl des richtigen Beutelsystems für Ihre Bedürfnisse. Convatec bietet eine große Auswahl für unterschiedlichste Bedürfnisse.

Hilfreiche Informationen finden Sie hier: Auswahl der richtigen Stomaversorgung.

Nutzen Sie gerne auch unsere kostenlose Produktberatung. Wir sind für Sie da!

Kontaktieren Sie uns gerne – Sie erreichen uns telefonisch unter 0800 16 24 382 (gebührenfrei) oder per E-Mail an stoma@Convatec.com

1. Ostomy self-management: ostomy care. Greenwich, Connecticut hospital Web site. www.greenhosp.org/dev/pe_pdf/surgery_ostomy.pdf. Accessed December 11, 2007.

Blogs

Alle anzeigen

09.11.2023

Podcast Folge 8: Herausforderungen in der Versorgung eines Urostomas

グラフィカルユーザーインターフェース、テキスト、アプリケーション

Podcast Folge 8: Herausforderungen in der Versorgung eines Urostomas

In Folge 8 des StomaSofas spricht Moderator Lars Schmidtke diesmal mit einem etwas anderen Gast. Florian Spahn ist se...

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

15.10.2023

Podcast Folge 7: Ja zum Stoma- Ja zum Leben!

グラフィカルユーザーインターフェース

Podcast Folge 7: Ja zum Stoma- Ja zum Leben

In Folge 7 des StomaSofas begrüßt euch euer Moderator Lars Schmidtke. Zu Gast ist erneut Paolo, der vor kurzem in ein...

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

01.10.2023

Podcast Folge 6: Stoma geht auch sexy!

ネックレスをつけた人

Podcast Folge 6: Stoma geht auch sexy

In der 6. Folge des StomaSofas spricht Moderator Lars Schmidtke diesmal über ein sehr persönliches Thema: Sexualität ...

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

04.08.2023

Podcast Folge 2: Berufliche Hürden und Chancen mit Stoma

ダイアグラム

podcast Folge 2: Berufliche Hürden und Chancen mit Stoma

In der zweiten Podcastfolge von „StomaSofa“ sitzt Moderator Lars Schmidtke mit Melanie zusammen. Die 43-Jährige aus V...

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

04.08.2023

Podcast Folge 4: Rückverlegung: Besser ohne Stoma?

グラフィカルユーザーインターフェース、テキスト、アプリケーション

Podcast Folge 4: Rückverlegung: Besser ohne Stoma

In der 4. Episode des StomaSofas, dem Podcast rund um den künstlichen Darmausgang, begrüßt euch wie gewohnt euer Mode...

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

04.08.2023

Podcast Folge 3: Unserer Rezept gegen Komplikationen: Ernährung und Stoma

ダイアグラム

Podcast Folge 3: Unserer Rezept gegen Komplikationen: Ernährung und Stoma

Mangelernährung, Gewichtsveränderungen, Dehydration und vieles mehr – als Stoma-Träger:in gibt es so einiges, worauf ...

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

04.08.2023

Podcast Folge 5: Festival mit Stoma? Na klar!

テキスト

Podcast Folge 5: Festival mit Stoma? Na klar

In Folge 5 des StomaSofas begrüßt euch erneut wieder euer Moderator Lars Schmidtke. Das Thema diesmal? Festival mit S...

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

11.08.2023

Podcast Folge 1: Beutel, Bikini & Bagger

ダイアグラム

Podcast Folge 1: Beutel, Bikini & Bagger

Im neuen Podcast „StomaSofa“ spricht Moderator Lars Schmidtke in gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre mit Menschen, die ...

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

03.05.2022

Blog

Hautschutz

ConvaTec Hautschutzprodukte - Niltac und Silesse wird Esenta

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

29.11.2021

Blog

Welche Versorgungssysteme gibt es

Ein Überblick über die ein- und zweiteiligen Stoma Versorgungssysteme von ConvaTec.

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

29.11.2021

Blog

Versorgungswechsel Esteem Synergy

Versorgungswechsel Esteem synergy™

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

29.11.2021

Blog

タオルとタオルが置かれた洗面台

Der Versorgungswechsel.

Der Versorgungswechsel

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Ausschneiden

Ausschneiden fällt Ihnen schwer? Die Größe Ihres Stomas hat sich geändert, so dass die vorgestanzte Platte schon wieder unterläuft? Profitieren Sie von unseren modellierbare Basisplatten! Sie tragen zur Verhinderung von Hautkomplikationen bei, indem sie die Lücken zwischen Stoma und Hautschutz schließen. Die weiche, modellierbare Klebefläche wird aufgerollt, um die Öffnung an alle Stomagrößen und -formen anzupassen – Zuschneiden ist nicht erforderlich. Der Hautschutz schmiegt sich weich an die individuellen Konturen des Stomas an und sorgt so für einen sicheren Sitz.

Produktmuster bestellen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?